Logo2017

SOLARENERGIE

Solarthermie

Solarthermie

Unter Solarthermie versteht man die direkt Umwandlung der Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie. Sie zählt zu den Erneuerbaren Energien.


Dabei wird der Solarkollektor direkt mit Wasser durchflossen, welches die Wärmeenergie in den Speicher oder Boiler transportiert.


Die gesamte auf die Erdoberfläche auftreffende Energiemenge ist mehr als zehntausendmal größer als der Energiebedarf der Menschheit, das Potenzial der Solarenergie ist größer als das aller anderen erneuerbaren Energien zusammen.

SolarBoileranlage

Solare Warmwassererwärmung


Das Boilerwasser wird mit einem separaten Kreislauf, welcher über die Sonnenkollektoren führt erwärmt. Der jährliche, solare Deckungsgrad beträgt ca. 60-70%.


Anwendungsbereich:

  • Ein- und Mehrfamilienhäuser, bis zu Hotels und Schwimmbäder


Ihr Nutzen:

Sie handeln sehr umweltfreundlich, sehr tiefe Warmwasserkosten, einfache Technik, wenig Unterhalt, praktisch immer wirtschaftlich


Nachteile:

Dach muss geeignet sein


Förderbeiträge bei thermischer Solaranlage:

Kanton Luzern: Fr. 4'000.— plus Fr. 1'000.—/kW


Unterhalt:  

Aufwand keiner, Kosten klein


Kostenpunkt für ein EFH:

ca. 8’000.— bis 15‘000.—


Energiekosten: 20.— (23 Rp./kWh)

Unterhaltskosten: 100.—

SolareHeizung

Solare Heizungsunterstützung


Das Heizungswasser wird mit einem separaten Kreislauf, welcher über die Sonnenkollektoren führt erwärmt. Der jährliche, solare Deckungsgrad beträgt ca. 20-50%.


Anwendungsbereich:

  • Ein- und Mehrfamilienhäuser, bis zu Hotels, ideale Kombination mit Holzfeuerung


Ihr Nutzen:

Sie handeln sehr umweltfreundlich, sehr tiefe Heizkosten, wenig Unterhalt


Nachteile:  

Höhere Investitionskosten, grösserer Platzbedarf für Speicher


Förderbeiträge bei thermischer Solaranlage:

Kanton Luzern: Fr. 4'000.— plus Fr. 1'000.—/kW


Unterhalt:  

Aufwand keiner, Kosten klein


Kostenpunkt für ein EFH:

ca. 20’000.— bis 45‘000.—


Energiekosten: 40.— (23 Rp./kWh)

Unterhaltskosten: 100.—

SolarPool

Pool Solarheizungen


Alle Pools oder Schwimmbäder können direkt mit Poolmatten oder über heizwassergeführte Sonnenkollektoren aufgeheizt werden. Die bestehende Pooltechnik kann bestehen bleiben.


Anwendungsbereich:

  • Ein- und Mehrfamilienhäuser mit naher, südgerichteter Dachfläche. Bei Flachdächer auch möglich.


Ihr Nutzen:

Sie erhöhen den Badespass mit Gratisenergie, einfache Technik, Verlängern der Badesaison


Nachteile:  

Eventuell die Optik


Unterhalt:  

Aufwand für Entleerung im Winter, Kosten keine


Kostenpunkt:

Für ein Pool 15m2 ca. 12’000.— bis 18’000.—

SolarGanzHaus

Solare Ganzhausheizung


Solarheizungen

Sehr gut gedämmte Ein- und Mehrfamilienhäuser können ganz Solar beheizt werden. Mit entsprechend grossen Speichern ist dies zu 100% Solaranteil möglich.


Anwendungsbereich:

  • Neue Ein- und Mehrfamilienhäuser mit sehr guter Gebäudedämmung und Bodenheizung.


Ihr Nutzen:

Sie handeln sehr umweltfreundlich, sehr tiefe Heizkosten, einfache Technik, wenig Unterhalt


Nachteile:  

Hohe Investitionskosten, grösserer Platzbedarf für Speicher


Förderbeiträge bei thermischer Solaranlage:

Kanton Luzern: Fr. 2'000.— plus Fr. 500.—/kW


Unterhalt:  

Aufwand keiner, Kosten klein


Kostenpunkt inkl. Zimmerofen:

Einfamilienhaus ca. 60’000.— bis  80‘000.—

Mehrfamilienhaus ca. 120’000.— bis  180‘000.—


Energiekosten: 0.—

Unterhaltskosten: 150.—

Solar2

Photovoltaik (PV-Anlage)

Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzellen.


Prognosen gehen davon aus, dass Siliziumzellen auch langfristig die dominierende Photovoltaik-Technologie bleiben und gemeinsam mit Windkraftanlagen die „Arbeitspferde“ der Energiewende sein werden.

Photovoltaik

Inselanlagen


Solaranlagen ohne öffentliches Netz werden mit Batterie mit Gleichstrom oder auch mit Wechselrichter im Wechselstrom betrieben. Diese unabhängigen Solaranlagen nennt man Inselanlagen.


Anwendungsbereich:

  • Abgelegene Kleinbauten wie Alphäuser usw. oder Balkon und Kleinobjekte


Ihr Nutzen:


Nachteile:

Einfacher Energiespender, z.T. ohne Bewilligung


Kostenpunkt für 2 Module:  

ca. 2’500.—

Eigenstrom

Eigenstromnutzung beim EFH


PV-Anlagen werden auf den Eigenverbrauch ausgelegt. Die Anlage wird so gross gebaut, dass möglichst viel produzierter Strom selber verbraucht werden kann und somit wirtschaftlich ist. Zu diesem Zweck werden auch Batterien als Speicher eingesetzt. Diese Anlagen werden vom Bund mit der Einmalvergütung (KLEIV) gefördert.


Anwendungsbereich:

  • Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Süd-, West- oder Ost- Dachflächen. Neigung 15-45° optimal, Anlagen von 2 bis 100 kWp


Ihr Nutzen:

Sie handeln umweltfreundlich, sind unabhängig, sparen Energie und Geld wenig Unterhalt


Nachteile:  

mittelhohe Investitionskosten


Unterhalt:  

Aufwand keiner, Kosten klein


Kostenpunkt für ein EFH:

ca. 15’000.— bis 35‘000.—

Grossanlagen

Grossanlagen für Industrie und Landwirtschaft


Diese PV-Anlagen werden auf möglichst grossen Flächen ausgelegt um dann als Energieproduzent Strom zu liefern. Die Anlagen werden vom Bund mit der Einspeisevergütung (KEV) gefördert.


Anwendungsbereich:

  • Für grosse Flächen, Anlagen ab 100 kWp


Ihr Nutzen:

Sie handeln umweltfreundlich, sind unabhängig, werden zum Energielieferanten


Nachteile:  

Braucht grosse Flächen, aufwendige Bewilligungs- und Prüfverfahren


Kostenpunkt:

1'000.— bis 2‘000.— / m2

Ertragsrechner

Ertragsrechner

Mit diesen Hilfetools können Sie sich Ihre eigene Solaranlage zusammenstellen. Sie erfahren somit die Auswirkungen von Grösse und Ausrichtung einer thermischen oder elektrischen Solaranlage auf die Kosten- und Nutzenrechnung.


Der Ertrag von Solaranlagen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ausrichtung und Neigungswinkel der Sonnenkollektoren auf dem Dach. In St. Moritz z.B. sind andere Solarerträge zu erwarten als in Basel.

Solarpreis

Auszeichnung Schweizer Solarpreis 2014

Jährlich werden für herausragende Solarprojekte von der schweizerischen Solar Agentur Auszeichnungen vergeben.


Das 2013 von der Jost Renggli AG geplante und umgesetzte und mit zahlreichen A++-Geräten bestückte Solarhaus erzeugt auf dem Süddach jährlich 11’200 kWh.


Eine vorbildliche Solar-Dachanlage plus die im Hang integrierte thermische Solaranlage produziert die hauptsächliche Gebäudeenergie, welche mit einer Pellets-Heizung ergänzt wird.


Dieses Projekt erhielt an der Schweizer Solarpreisverleihung 2014 das Solardiplom im Bereich Plus Energie Bau (PEB).


Lassen auch Sie sich ein zukunftsgerichtetes Solarhaus von der Jost Renggli AG planen und umsetzen.


Download PDF 

EFHSolarpreis
LogoSAS